Was sind Cookies?

Im Englischen bedeutet „Cookie“ Plätzchen, im Kontext des Web-Browsings ist ein „Cookie“ jedoch etwas völlig anderes. Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, wird ein kleiner Text, ein sogenanntes „Cookie“, im Browser Ihres Geräts gespeichert. Dieser Text enthält verschiedene Informationen zu Ihren Surfgewohnheiten, Präferenzen, Inhaltsanpassungen usw.

Es gibt andere Technologien, die ähnlich funktionieren und ebenfalls Daten zu Ihren Surfaktivitäten sammeln. Wir bezeichnen alle diese Technologien zusammenfassend als „Cookies“.

Die konkrete Verwendung dieser Technologien wird in diesem Dokument beschrieben.

Wozu werden Cookies auf dieser Website verwendet?


Cookies sind ein wesentlicher Bestandteil der Funktionsweise der Website. Der Hauptzweck unserer Cookies ist es, Ihr Surferlebnis zu verbessern. Beispielsweise sollen Ihre Präferenzen (Sprache, Land usw.) während des Surfens und bei zukünftigen Besuchen gespeichert werden. Die in Cookies gesammelten Informationen ermöglichen es uns außerdem, die Website zu verbessern, sie an Ihre Interessen anzupassen, Ihre Suchvorgänge zu beschleunigen usw.

In bestimmten Fällen können wir Cookies, sofern wir Ihre vorherige Einwilligung eingeholt haben, auch für andere Zwecke verwenden, z. B. um Informationen zu erhalten, die es uns ermöglichen, Ihnen auf Grundlage einer Analyse Ihres Surfverhaltens Werbung anzuzeigen.

Warum werden auf dieser Website KEINE Cookies verwendet?

Die von uns verwendeten Cookies speichern keine sensiblen personenbezogenen Daten wie Ihren Namen, Ihre Adresse, Ihr Passwort usw.

Wer verwendet die in Cookies gespeicherten Informationen?

Die in den Cookies auf unserer Website gespeicherten Informationen werden ausschließlich von uns verwendet. Ausgenommen hiervon sind die unten als „Cookies von Drittanbietern“ bezeichneten Cookies, die von externen Unternehmen verwendet und verwaltet werden, die uns Dienste zur Verbesserung des Nutzererlebnisses bereitstellen. Beispielsweise werden Statistiken über die Anzahl der Besuche, die beliebtesten Inhalte usw. gesammelt.

Wie können Sie die Verwendung von Cookies auf dieser Website verhindern?

Wenn Sie die Verwendung von Cookies vermeiden möchten, können Sie deren Verwendung ABLEHNEN oder KONFIGURIEREN, welche Cookies Sie vermeiden und welche Sie zulassen möchten (in diesem Dokument finden Sie detaillierte Informationen zu den einzelnen Cookie-Typen, ihrem Zweck, Empfänger, ihrer Dauer usw.).

Wenn Sie die Cookies akzeptiert haben, werden wir Sie nicht erneut fragen, es sei denn, Sie löschen die Cookies auf Ihrem Gerät, wie im folgenden Abschnitt beschrieben. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten, müssen Sie die Cookies löschen und erneut konfigurieren.

Wie kann ich die Verwendung von Cookies deaktivieren und löschen?

Sie können Cookies von dieser Website (und von Drittanbietern) jederzeit in Ihren Browsereinstellungen einschränken, blockieren oder löschen. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellungen je nach Browser variieren.

Unter den folgenden Links finden Sie Anleitungen zum Aktivieren oder Deaktivieren von Cookies in den gängigsten Browsern.

Firefox
Google Chrome
Internet Explorer
Microsoft Edge
Safari

Welche Arten von Cookies werden auf dieser Website verwendet?

Jede Website verwendet eigene Cookies. Auf unserer Website verwenden wir die folgenden:

Je nach Anbieter:

Erstanbieter-Cookies:

Diese Cookies werden von einem vom Herausgeber selbst verwalteten Computer oder einer Domäne an das Endgerät des Nutzers gesendet und von dort aus der vom Nutzer angeforderte Dienst bereitgestellt.

Drittanbieter-Cookies:

Diese Cookies werden von einem Computer oder einer Domäne an das Endgerät des Nutzers gesendet, die nicht vom Herausgeber, sondern von einem anderen Unternehmen verwaltet wird, das die durch die Cookies erhaltenen Daten verarbeitet.

Wenn Cookies von einem vom Herausgeber selbst verwalteten Computer oder einer Domäne bereitgestellt werden, die über sie gesammelten Informationen jedoch von einem Drittanbieter verwaltet werden, gelten sie nicht als Erstanbieter-Cookies, wenn dieser Drittanbieter sie für eigene Zwecke verwendet (z. B. zur Verbesserung seiner Dienste oder zur Bereitstellung von Werbedienstleistungen für andere Unternehmen).

JE NACH ZWECK

Technische Cookies:

Diese sind für die Navigation und das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Website erforderlich. Sie dienen beispielsweise der Steuerung des Datenverkehrs und der Datenkommunikation, der Sitzungsidentifizierung, dem Zugriff auf eingeschränkte Bereiche, der Bearbeitung von Registrierungsanfragen oder der Teilnahme an Veranstaltungen, der Zählung von Besuchen zu Abrechnungszwecken für Softwarelizenzen, die den Website-Dienst unterstützen, der Nutzung von Sicherheitsfunktionen beim Surfen, der Speicherung von Inhalten für die Anzeige von Videos oder Ton und der Aktivierung dynamischer Inhalte (z. B. das Laden von Animationen für Text oder Bilder).

Analytische Cookies:

Diese ermöglichen es uns, die Anzahl der Nutzer zu quantifizieren und so statistische Messungen und Analysen der Website-Nutzung durchzuführen.

Präferenz- oder Personalisierungs-Cookies:

Diese Cookies ermöglichen die Speicherung von Informationen, sodass der Nutzer auf den Dienst mit bestimmten Merkmalen zugreift, die sein Erlebnis von dem anderer Nutzer unterscheiden können. Dazu gehören beispielsweise die Sprache, die Anzahl der angezeigten Ergebnisse bei einer Suche, das Erscheinungsbild oder der Inhalt des Dienstes je nach Browsertyp oder Region usw.

Abhängig von der Dauer ihrer Gültigkeit.

Sitzungscookies:

Diese Cookies erfassen und speichern Daten während des Zugriffs des Nutzers auf eine Website.

Sie werden in der Regel verwendet, um Informationen zu speichern, die nur für die einmalige Bereitstellung des vom Nutzer angeforderten Dienstes benötigt werden (z. B. eine Liste gekaufter Produkte), und verschwinden nach Beendigung der Sitzung.

Permanente Cookies:

Die Daten verbleiben auf dem Gerät und können für einen vom Cookie-Verantwortlichen festgelegten Zeitraum (von wenigen Minuten bis zu mehreren Jahren) abgerufen und verarbeitet werden. In diesem Zusammenhang muss geprüft werden, ob die Verwendung dauerhafter Cookies erforderlich ist, da Datenschutzrisiken durch den Einsatz von Sitzungscookies verringert werden könnten. In jedem Fall wird empfohlen, bei der Installation dauerhafter Cookies deren Dauer unter Berücksichtigung ihres Verwendungszwecks auf das erforderliche Minimum zu reduzieren. In der Stellungnahme 4/2012 der Datenschutz-Grundverordnung (WP29) heißt es hierzu, dass ein Cookie nur dann von der Pflicht zur informierten Einwilligung ausgenommen werden kann, wenn sein Ablauf im Zusammenhang mit seinem Zweck steht. Sitzungscookies gelten daher deutlich häufiger als dauerhafte Cookies.